Der ProMontesPreis der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung wurde am
28. April 2016, anlässlich der Phil.Alp-Tagung der Interakademischen Commission
für Alpine Studien, ICAS, .in Luzern zum dritten Mal vergeben.
Preisträger ist Benjamin Dietre, Dissertant am Institut für Botanik der Universität
Innsbruck. Seine Arbeit über ”Einfluss der Weidewirtschaft auf die Biodiversität
der alpinen Landschaft des Unterengadins während den letzten 10’000 Jahren”
(“Impact de l’agro-pastoralisme sur la biodiversité des paysages alpins de la
Basse Engadine pendant les 10’000 dernières années.”) gibt einen minutiösen
Einblick in die historische Entstehung der alpinen Offenlandbiotope im Gefolge
der Entstehung der alpinen Weidewirtschaft.
Hauptsächlich mithilfe von Pollenanalyse in Moortorfschichten konnte die Dynamik
der Holozän-Vegetation über eine Zeitperiode von mehr als 10’000 Jahren für die
Region des Silvrettamassivs zwischen Paznaun und dem Unterengadin
rekonstruiert werden. Als stärkste Veränderungskräfte der Vegetation wurden
– auch mit Proxydaten aus Bodenkunde und Dendrochronologie und mit
archäologischen Fundstellen oberhalb 1800 m.ü.M. – die natürlichen
Klimaoszillationen des Holozäns und die in der Jungsteinzeit vor 6’000 Jahren
beginnende Landbewirtschaftung identifiziert. Mit dem Übergang zur Bronzezeit
und später in der Römischen Periode und in der Mittelalterlichen Warmzeit nahm
durch Feldkultivierung und Brandrodung der Kulturlandanteil und damit der
Lebensraum für Fauna und Flora der Offenlandbiotope kontinuierlich zu.
Heute scheint sich das Rad der Geschichte zuungunsten der alpinen
Kulturlandschaft und ihrer Offenlandbiotope zurückzudrehen. Hoffen wir, dass
dieser botanisch-stratigraphische Tour d’Horizon durchs Holozän den Blick dafür
schärfen möge, was wir verlieren, wenn wir den Kampf gegen den
Kulturlandverlust nicht gewinnen.
Der ProMontesPreis im Wert von 5’000 Franken honoriert diese
Nachwuchsforschung als wichtigen Beitrag für die Zukunftssicherung der alpinen
Kulturlandschaft. Erstmalig wird dieses Jahr als Ansporn für weitergehende
Forschung zusätzlich eine projektbezogene Unterstützung von 20’000.- Franken
erteilt, sofern ein den PMP-Kriterien entsprechendes Nachfolgeprojekt vorgelegt
wird.