• Portrait
  • Forschung
  • News
  • Publikationen
  • Spenden
  • Portrait
    • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Expeditionen
      • Himalaya 1939
      • Himalaya 1947
      • Karakoram 1947
      • Sahara 1948
      • Himalaya 1949
      • Garhwal 1950
      • Baffinland 1950/53
      • Everest 1952 Frühling
      • Everest 1952 Herbst
      • Everest/Lhotse 1956
    • Schweizer im Himalaya
      • 1939 – 1951
      • 1952
      • 1956
    • SFAR-Forschung
      • Archäologie
      • Botanik
      • Entomologie
      • Geologie
      • Glaziologie
      • Höhenmedizin
      • Kartographie und Luftphotographie
      • Lawinenforschung
      • Molekularbiologie
      • Natur & Umwelt
      • Oekologie
      • Ornithologie
      • Zoologie
    • 50 Jahre Everest-Lhotse-Expeditionen
      • Jubiläumsanlass
      • Programmheft (PDF)
      • Jubiläumsbuch
      • Autor
  • Forschung
    • Partner Projekte
      • Übersicht
      • Prix De Quervain 2023
      • Prix De Quervain 2023 (FR)
    • Projekte
      • Übersicht
      • ProMontesPreis 2023
      • PrixProMontes 2023
      • Aperçu
      • ProMontesPreis 2021
      • ProMontesPreis 2018
      • ProMontesPreis 2016
      • ProMontesPreis 2014
      • ProMontesPreis 2012
    • Realisationen seit 2000
      • Mt. Everest Orthophoto Map 2000
      • Shisha Pangma 2001
      • Geschichte der Gebirgsmedizin – Dissertation
      • ”Sustainable Tourism in the Nepalese Himalaya”
      • Patagonienprojekt 2006
      • ”EVEREST LHOTSE Schweizer am Everest 1952 und 1956”
      • 50 Jahre Schweizer Everest-Expedition
      • “Baffin Island Expedition 1953”
      • DVD ”Alpiner Hochleistungstest 1969”
      • Eiszeitkarte 2009
      • Aufklärungsprojekt Alpine Biodiversität 2013
      • AlpFUTUR- Zukunft der Sömmerungsweiden
      • ÄlplerInnen
      • Klimaentwicklung der letzten 10’000 Jahre
  • News
  • Publikationen
    • Landkarten
    • Bücher / DVD’s
    • Online Shop
  • Spenden
  1. Home
  2. »
  3. Forschung
  4. »
  5. Aktivitäten
  6. »
  7. Realisationen seit 2000
  8. »
  9. ”Sustainable Tourism in the...

Auswahl

  • Mt. Everest Orthophoto Map 2000
  • Shisha Pangma 2001
  • Geschichte der Gebirgsmedizin – Dissertation
  • ”Sustainable Tourism in the Nepalese Himalaya”
  • Patagonienprojekt 2006
  • ”EVEREST LHOTSE Schweizer am Everest 1952 und 1956”
  • 50 Jahre Schweizer Everest-Expedition
  • "Baffin Island Expedition 1953"
  • DVD ”Alpiner Hochleistungstest 1969”
  • Eiszeitkarte 2009
  • Aufklärungsprojekt Alpine Biodiversität 2013
  • AlpFUTUR- Zukunft der Sömmerungsweiden
  • ÄlplerInnen
  • Klimaentwicklung der letzten 10’000 Jahre

Buchprojekt Sustainable Tourism in the Nepalese Himalaya

 

 

Als Beitrag für das “UNO Jahr der Berge” 2002 hat die Stiftung das Buch Great Himalaya – Tourism and the Dynamics of Change in Zusammenarbeit mit dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern herausgegeben.

 

Die Dissertation von Prof. Dr. Sanjay K. Nepal über Sustainable Development in the Himalayas, welche mit Hilfe der Stiftung über mehrere Jahre hinweg begleitet und unterstützt wurde, soll unter der Leitung von Dr. Th. Kohler von der Gruppe für Entwicklung und Umwelt der Uni Bern und in Zusammenarbeit mit Himalaya-Experte und Buchautor Bernhard Rudolf Banzhaf als populärwissenschaftliches Buch herausgeben werden. Der Tourismus und seine Potentiale, aber auch seine Rückschläge und Risiken sollen anhand der Hauptgebiete Khumbu/Everest und Annapurna, den populärsten Destinationen Nepals, illustriert werden. Dabei werden folgende Themen aufgegriffen: Wachstum und Ausbreitung des Tourismus; Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Einkommen der lokalen Bevölkerung; Reichtum, Armut und Lebensumstände anhand von Statistiken und Fallbeispielen; das Wiedererwachen des Handels mit Tibet; der Tourismus und die Rolle der Frauen; die entscheidende Rolle von Institutionen, die Politik und die politische Instabilität, durch welche Nepal derzeit in Mitleidenschaft gezogen wird; Fragen zur Umwelt, zum Wald, der Abfallbewirtschaftung und Schäden an Wegen. Mit zahlreichen Illustrationen, Karten und statistischen Angaben wendet sich das Buch an eine breite Leserschaft: Politiker, Entscheidungsträger in Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit, Gelehrte und Experten, Touristen und Bergsteiger, welche sich über die Entwicklung des Bergtourismus im Himalaya und auch in anderen Berggebieten informieren möchten.

Die Stiftung wollte mit ihrem Engagement für dieses Buch einen Beitrag leisten zur Sensibilisierung einer breiten Bevölkerungsschicht für einen schonungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der einmaligen Natur und Kultur der Himalaya-Region. Rechtzeitig für das Uno-Jahr der Berge 2002 war das Buch Great Himalaya – Tourism and the Dynamics of Change erschienen.

 

siehe auch: Publikationen & Online Shop:
www.alpinfo.ch/de/publikationen/buecher-dvds/

© 2021 Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE
  • EN